Patrick Hewer informiert Sie über die schönsten Seiten von Stuttgart
Stuttgart... Guter Wein und schnelle Autos.
Eingebettet in eine der grössten Weinbauregionen Deutschlands zählt Stuttgart zu den grünsten Grossstädten Europas. Der Stuttgarter Weinbau hat eine lange Tradition. Bereits im Jahre 1108 schenkte ein Mönch einem Kloster Stuttgarter Blaubeuren-Weinberge. Auch gegenwärtig haben die Reben eine grosse Bedeutung für die Stadt und wachsen selbst heute noch mitten in der Grossstadt.
Stuttgart ist aber nicht nur Heimat von gutem Wein, sondern auch jene des ältesten Automobilherstellers. Grosse Namen wie Benz, Porsche, Maybach oder auch Daimler besitzen eine enge Verbindung zur grünen Stadt. Beispielsweile startete die Jungfernfahrt vom selbst entwickelten, „schnell“ laufenden Benzinmotor – gebaut von Gottlieb Daimler und Wilhelm Maybach – mit 18 km/h in Stuttgart in Richtung Cannstatt.
Die Restaurants, Weinstuben, Clubs und Hotels in Stuttgart verwöhnen Sie gekonnt.
Fernab vom Grossstadtstress bieten die unzähligen Grünflächen in und um Stuttgart viel Raum für abwechslungsreiche Freizeitgestaltung, Ruhe und Erholung. Zahlreiche Stadtgärten, Parks und Wälder laden zum Entspannen und Verweilen ein.
Stuttgart liegt zwar nicht am Wasser, aber gewiss auf dem Wasser! Nach Budapest verfügt die Grossstadt zwischen Wald und Reben über das grösste Mineralwasservorkommen Europas. Nicht erstaunlich daher, dass weit über 250 Brunnen die Stadt zieren und man gleich zwischen drei Mineralbädern wählen kann.
Die Stadtlage im Talkessel lässt die Stuttgarter noch heute zu ungewöhnlichen Verkehrsmittels greifen.
1929 nahm in Deutschland die erste Standseilbahn mit einer automatischen Steuerung in Stuttgart ihren Betrieb auf. Der historische Original-Teakholz-Wagen aus diesem Jahre wird noch heute im „normalen“ Linienverkehr betrieben und steht seit 1986 unter Denkmalschutz.
Die erstmals 1884 eingeweihte Zahnradbahn, gerne auch als „Zacke“ bezeichnet, stellt eine weitere Besonderheit im öffentlichen Verkehr Stuttgarts dar. Gegenwärtig werden in Deutschland lediglich noch vier solcher Bahnen betrieben. Jene in Stuttgart ist gar die letzte im Linienbetrieb eingesetzte Zahnradbahn in einer deutschen Grossstadt.
Erst nach 20 Kilometern hat man alle über 400 Staffeln (so nennen die Stuttgarter ihre Treppen) bezwungen. Doch der Aufstieg lohnt sich – die herrliche Sicht auf die Stadt ist unvergleichlich. Viele der Treppen sind Zeitzeugen, als die Weinberge und Gartengrundstücke noch bis an die Stadt heran reichten und erzählen die jahrhunderte alte Geschichte, wie die Weinbauern die Rebenhänge bewirtschafteten, auf ihre ganz eigene Weise.
Etliche architektonische Bauwerke trotzten der enormen Zerstörung Stuttgarts durch Bombenangriffe während des zweiten Weltkrieges und strahlen nach wie vor imposant und prachtvoll in ihrem einstigen Glanz.
Bei einem Spaziergang durch die Weinstadt begegnet man zahlreichen schönen alten Häusern, Kirchen und Kapellen als auch architektonischen Meisterwerken. Von weit her sind auch die vielen Stuttgarter Türme mit ihrem jeweils eigenen Charme und ihrer eigenen Geschichte zu sehen.
An Museen und Galerien mangelt es Stuttgart ebenfalls nicht. Von der Staatsgalerie über das Mercedes-Benz- und Porsche-Museum bis hin zum Naturkundemuseum oder dem Kunstmuseum gibt es in der Weinstadt viel zu erkunden.
Abgesehen von Laugengebäck, was zu den traditionsreichsten schwäbischen Gebäcken zählt, hat auch das traditionelle Stuttgarter Sauerkraut, das so genannte „Filderkraut“ eine besondere Erwähnung verdient. Es wird aus freinrippigem Spitzkohl, welcher bei Stuttgart angebaut wird, hergestellt.
Urige Kneipe, romantischer Biergarten oder doch lieber die moderne Cocktailbar unter Palmen? Stuttgart beheimatet neben grossen und bekannten Gastronomiebetrieben auch eine Vielzahl kleiner, liebevoll eingerichteter Restaurants, Cafés und Bars die von Einheimischen wie auch Touristen gut und gerne besucht werden.
Das Golden Leaf Hotel Stuttgart & Airport Messe zeichnet sich durch seinen ****Komfort und die gute Verkehrsanbindung zur Messe, zum Flughafen sowie zum SI-Centrum (Musical) und zur Autobahn aus. Alle 101 Zimmer des Hauses verfügen über:
Sanitärbereiche mir Dusche/Bad, WC und Haartrockner
Höchsten Schlafkomfort mit doppeltem Matratzenaufbau und Daunenbetten
SAT-TV mit deutschen und…
Tafelberg
Tafelberg
Genießen Sie in stilvollem Ambiente klassisch inspirierte Küche.
Lausch & Zweigle Musikalien
Lausch & Zweigle Musikalien
1931: Gründung in Stuttgart durch Franz Lausch und Friedrich Zweigle. Das Unternehmen fühlte sich seit den Gründerjahren besonders dem schwäbischen Liedgut verbunden. So stammen viele bekannte Liedtexte aus der Feder von Alfred Zweigle, der nach dem Tode der Gründer das Geschäft übernahm.
1935: Übernahme und Integration von Albert Auers Musikalienhandlung in der Calwer Straße. Beide Geschäfte…
Kosmetikstudio Simply Beauty
Kosmetikstudio Simply Beauty
Das Studio
Lassen Sie sich in großzügiger, entspannter Atmosphäre von Kopf bis Fuß verwöhnen.
Unsere hell und freundlich gestalteten Räume laden ein, dem Alltag zu entfliehen und das Besondere zu genießen, so dass jede Behandlung zu einem exklusiven Erlebnis wird.
Produkte
Selbstverständlich können Sie bei uns die Produkte, mit denen wir Sie behandeln, von Maria Galland und Dr.med. Christine…
Golfclub Schönbuch
Golfclub Schönbuch
Der Golfclub Schönbuch, ca. 20 km südwestlich von Stuttgart gelegen hat eine interessante Geschichte aufzuweisen. Neueste Fundstücke, unter anderem ein "großer Kultstein" zeigen, dass auf dem heutigen Golfplatzgelände schon vor ca. 5.000 v. Chr. eine neolitische Siedlung existiert hat . Nun ist nicht davon auszugehen, dass diese Menschen damals schon dem Golfsport nachgegangen sind! Erwiesen ist…
Architekturgalerie am Weißenhof
Architekturgalerie am Weißenhof
Die Architekturgalerie am Weißenhof wurde 1982 von stuttgarter architekten gegründet. organisiert als verein und betrieben in vorwiegend ehrenamtlichem engagement, ist sie seit dieser zeit im behrenshaus der weißenhof-siedlung beheimatet. sie wird maßgeblich durch den BDA landesverband baden-württemberg unterstützt. substantiell und aufgrund ihrer beiträge erhält die architekturgalerie weitere…